Johann Joachim Kaendler - Der Meister des Porzellans
- Verlag: Wolfgang Jess, Dresden
- Autor: Helmuth Gröger
- Erstausgabe 1956
- 215 Seiten mit 79 Bildern
- Bindung / Material: Leinen mit Schutzumschlag
- Sprache: de
Dresdner Beiträge zur Kunstgeschichte
herausgegeben von Eberhard Hempel und Walter Hentschel
Band 2
Zur zweihundertfünfzigsten Wiederkehr seines Geburtsjahres
- Die Aufgabe
- Keine Inventarisation, sondern Darstellung der zeitgebundenen Leistung Kaendlers — Gesamtwerk als ,,Schöpfungswerk"
- Herkunft und Vorbereitung
- Anlässe der Berufung — Wagnis des Anfangs — Ausweis der Tüchtigkeit durch Lehre, praktische Arbeit in Dresden und Erbgut der Vorfahren.
- Der starke Anfang: Das erste Jahrzehnt Kaendlers in Meißen 1731 bis 1741
- Augusts d. St. Porzellanpläne für das Japanische Palais — Das Problem der Großplastiken — Einzel- und Gruppenwerke — Wünsche und Aufträge des höfischen Katholizismus — Barocke Sonderleistungen im plastischen Porträt — Wendung zum Kunsthandwerklichen: Die ersten großen Tafelgeschirre — Sonstige der Gesellschaftspflege und der Repräsentation gewidmete Werke: Glockenspiel, Paradeuhren, Prunkvasen, Leuchter.
- Die hohe Zeit: 1742 bis 1763
- Vorrang der Kleinplastik — Die Reihenwerke — Die Kleingruppen (Sofa-, Krinolinen- und Musikgruppen, Jagdstücke) — Neue Reliefbildnisse — Sonderleistungen von der ,,Großen Kreuzigung" bis zum Monumentalspiegel.
- Der Großbildhauer
- Grabmäler für Bürger und Adel - Das Reitermonument für Kurfürst-König August III.
- Jahre der künstlerischen Beschränkung: 1764 bis 1775
- Unglückliche Reform nach dem Siebenjährigen Kriege — Michel Victor Acier als Vertreter der neuen Richtung — Kaendler und der neue Stil — Italienische Aufträge lockern den Zwang — Stiller Wderstand durch Fortsetzung alter Arbeiten: Kleingruppen, Affenkapelle, Italienische Komödie, Putten und Komödienkinder — Die Amoretten — Rückkehr zur Antike: Meleager und Atalante, Götter Griechenlands in erneuerter Gestalt. — Letzte Großaufträge ,,Große Hofbestellung" und ,,Große russische Bestellung" — Allerletzte Arbeit: Gellert-Bildnisse.
- Werkstatt und Verwaltung.
- Die wesentlichen Mitarbeiter — Individuelle Begabungen und individueller Einsatz — Kaendlers kritische Behandlung der Mitschaffenden — Seine Schriften von 1775 als Erfahrungsergebnisse und als Testament.
- Ausklang
- Kaendlers Wirtschaft, Haus und Familie
- Zeittafel der Haupt- oder Leitwerke
- Abbildungen
- Quellen
- Personenregister
Erhaltungszustand
noch guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Einband teils leicht verschmutzt - Seitenschnitt teils leicht fleckig - hinterer Vorsatz an einer kleinen Stelle etwas fleckig - kleine obere Ecke des hinteren Deckels angeknickt, dadurch auch Seiten an der oberen Ecke leicht eselsohrig - Seiten sauber und ordentlich - Schutzumschlag sehr defekt und an den waagerechten Rändern beschnitten