Raubvögel und Eulen der Heimat
- Verlag: A. Ziemsen, Wittenberg
- Autor: Dr. h. c. Otto Kleinschmidt
- 94 Seiten Text und 78 Bildtafeln
- Bindung / Material: Leinen mit Schutzumschlag
- Sprache: de
- Jahr: 1958
herausgegeben von Hans Kleinschmidt
- Einleitung
- Vorbemerkungen zu der wissenschaftlichen Namengebung (Meunier)
- Vorbemerkungen zu den Abbildungen
- Mäusebussard, Buteo buteo (Linnaeus)
- Rauhfußbussard, Buteo lagopus(Brünnich)
- Wespenbussard, Pernis apivorus (Linnaeus)
- Rohrweihe, Circus aeruginosus (Linnaeus)
- Kornweihe, Circus cyaneus (Linnaeus)
- Steppenweihe, Circus macrourus (Gmelin)
- Wiesenweihe, Circus pygargus (Linnaeus)
- Habicht, Accipiter gallinarum (Brehm)
- Sperber, Accipiter fringillarum (Brehm)
- Roter Milan, Milvus milvus (Linnaeus)
- Schwarzer Milan, Milvus migrans (Boddaert)
- Seeadler, Haliaetus albicilla (Linnaeus)
- Schlangenadler, Circaetus gallicus (Gmelin)
- Fischadler, Pandion baliaetus (Linnaeus)
- Wanderfalk, Falco germanicus (Erlanger)
- Jagdfalk, Falco islandus Brünnich
- Baumfalk, Falco subbuteo (Linnaeus)
- Merlin, Falco aesalon Tunstall
- Rotfußfalk, Falco vespertinus Linnaeus
- Rötelfalk, Falco naumanni Fleischer
- Turmfalk, Falm tinnunculus Linnaeus
- Steinadler, Aquila cbrysaetos (Linnaeus)
- Kaiseradler, Aquila beliaca Savigny
- Steppenadler, Aquila orientalis Cabanis
- Großer Schreiadler, Aquila clanga Pallas
- Kleiner Schreiadler, Aquila pomarina Brehm
- Zwergadler, Hieraaetus pennatus (Gmelin)
- Schnee-Eule, Nyctea scandiaca (Linnaeus)
- Uhu, Bubo bubo (Linnaeus)
- Waldohreule, Asio otus (Linnaeus)
- Sumpfohreule, Asio flammeus (Pontoppidan)
- Zwergohreule, Otus scops (Linnaeus)
- Rauhfußkauz, Aegolius funereus (Linnaeus)
- Steinkauz, Athene noctua (Scopoli)
- Sperlingskauz, Glaucidium passerinum (Linnaeus)
- Sperbereule, Surnia ulula (Linnaeus)
- Barteule, Strix lapponica (Thunberg)
- Habichtseule, Strix liturata Tengmalm
- Waldkauz, Strix aluco Linnaeus
- Schleiereule, Tyto guttata (Brehm)
- Ausnahmeerscheinungen
- Gleitaar, Elanus caeruleus (Desfontaines)
- Steppenbussard, Buteo vulpinus (Gloger)
- Adlerbussard, Buteo rufinus (Cretschmar)
- Bartgeier, Gypactus aureus (Hablizl)
- Schmutzgeier, Neophron percnopterus (Linnaeus)
- Gänsegeier, Gypsfulvus (Hablizl)
- Kuttengeier, Aegypius monachus (Linnaeus)
- Eier von Habicht, Mäusebussard, Wespenbussard, Roter Milan und Schwarzer Milan
- Eier von Wiesenweihe, Sperber, Turmfalk, Wanderfalk, Baumfalk, Schleiereule und Waldkauz
- Zwei Gelege von Steinadler und Mäusebussard
- Dunenkleider von Raubvögeln
- Dunenkleider von Eulen
- Zeichnung von Jugend- und Alterskleid (bei Habicht und Wanderfalk)
- Bussardspielarten
- Sperberspielarten
- Spielarten (Normen) der mitteldeutschen Schleiereule
- Die geographischen Formen des Wanderfalken
- Die geographischen Formen des Jagdfalken
- Nördlichste und südlichste Formen des Habichts
- Parallele Abwandlung von Farbe und Größe bei Habicht und Sperber in Ost und West
- Laufbefiederung
- Flugbild des Mäusebussards
- Flugbild des Rauhfußbussards
- Flugbild des Habichts mit weit ausgereckten Schwingen
- Flugbild des Habichts mit etwas angezogenen Schwingen
- Flugbilder des Sperbers
- Flugbilder des Turmfalken
- Bussardhorst
- Horste von Seeadler und Rohrweihe
- Artunterschiede an Schwungfedern
- Altersunterschiede an Steuer- und Schwungfedern
- Schwungfederzeichnung im höheren Alter
- Schwungfedern von Eulen
- Vergleich zwischen Steinadler und Bussard, Seeadler und Milan, Habichtsadler und Habicht
- Raubvogelleben im Wechsel der Jahreszeiten
- Literaturverzeichnis (Niethammer)
- Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Vogelnamen und einiger Sachbegriffe
- Alphabetisches Verzeichnis der wissenschaftlichen Vogelnamen
Erhaltungszustand
guter bis sehr guter Zustand,geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Schutzumschlag teils ziemlich defekt