Die Münzen der Stadt Hannover
- Verlag: Selbstverlag
- Autoren: Ortwin Meier, Heinrich Buck
- Erstausgabe 1935
- 250 Seiten mit 59 Bildern im Text und ca. 300 Bildern auf 8 Tafeln sowie 2 Karten
- Format / Größe: ca. 25 x 32 cm
- Bindung / Material: Kartoniert
- Sprache: de
Im Auftrage des Oberbürgermeisters der Hauptstadt Hannover herausgegeben
- Vorwort
- Ueberblick über die Münzgeschichte der Stadt Hannover:
- Die Zeit der landesherrlichen Prägungen bis 1322
- Die Zeit der Ständeprägung von 1322 bis 1437
- Die Zeit der städtischen Prägung von 1438 bis 1674
- Die landesherrlichen Prägungen in der Stadt Hannover:
- Nichtgesicherte Halbbrakteaten und Brakteaten aus der Münzstätte Hannover
- Gesicherte Brakteatenprägungen aus der Münzstätte Hannover:
- Die geschichtlichen Unterlagen über die Abstammung und Verbreitung der in und bei Hannover ansässig gewesenen Grafen von Hoden und der Verlauf der Grenzen ihrer Engerschen Grafschaft
- Die Errichtung einer landesherrlichen Münzschmiede in Hannover durch Heinrich den Löwen
- Die Prägungen aus der landesherrlichen Münzstätte Hannover unter dem Pfalzgrafen Heinrich dem Langen in der Zeit von 1202 bis 1209/10 und die Erörterung der Frage, ob auch Kaiser Otto IV. in Hannover Münzen schlagen ließ
- Die gräflich Rodenschen Prägungen in der Stadt Hannover:
- Die hannoverschen Pfennige der Grafen von Roden, die auf Grund eingehender Ermittlungen zu den Gemeinschaftsmünzen der welfischen Lehnsgrafen gehören
- Die Siegelbilder der Grafen von Roden und die Ableitung des Namens ihrer Burg ,,Lauenrode"
- Die Stammtafel des Geschlechtes der Grafen von Roden
- Die Prägungen aus der landesherrlichen Münzstätte Hannover unter der Regierung der Nachfolger des Pfalzgrafen Heinrich bis zur Zeit der Ständeprägung im Jahre 1322
- Das Geldwesen der Stadt Hannover:
- Das Barrensilber
- Die Münzen
- Fremdes Geld in Hannover
- Die Verbreitung hannoverschen Geldes außerhalb der Stadt
- Die Münzgebäude und der Münzbetrieb:
- Die Münzgebäude
- Der Münzbetrieb
- Die Münzen der Stadt Hannover nebst kurzer Behandlung der stadthannoverschen Siegel:
- Die Siegel der Stadt Hannover und die Wappenbilder auf den stadthannoverschen Münzen
- Uebersicht über die bekannten Münzen der Stadt Hannover nach Nominalen geordnet
- Die herzoglichen, ständischen und städtischen in Hannover tätig gewesenen Münzmeister und ihre Zeichen
- Die Beschreibungen der stadthannoverschen Münzen
- Sachweiser:
- Namenverzeichnis
- Länder- und Ortsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kartenbeilage 1 und 2.
- Die Abbildungstafeln 1 bis 8 zu den Münzbeschreibungen
Erhaltungszustand
guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Einband am Rücken teils schon leicht porös, oben und unten mit kleinen Fehlstellen und Abschürfungen - oben am Rücken Kleberreste eines Aufklebers - Deckel an der oberen Ecke geknickt und mit kleinen Abrissen - Schmutztitel und die Textseite unmittelbar vor der ersten Bildtafel leicht stockfleckig - alle anderen Seiten sauber und ordentlich - Rückseite mit 3 kleinen Abrissen am rechten Rand