Konstanz in der großherzoglichen Zeit, Band 2
- Verlag: Stadler Verlagsgesellschaft, Konstanz
- Autor: Gert Zang
- 336 Seiten mit vielen Bildern
- Bindung / Material: Leinen
- Sprache: de
- Jahr: 1993
Band 4.2 der Gesamtausgabe (Geschichte der Stadt Konstanz)
Aufschwung im Kaiserreich
Die Ära Stromeyer 1870 bis 1877
Gründerzeit und Gründerkrise
Die Jahre des Planens und Projektierens. Die Kommune als Unternehmer. Der Kapitalmangel und die Bindung an eine Großbank. Der Zusammenbruch der Unternehmungen. Die Krise der Stadt und ihrer Verwaltung
Die Ära Winterer 1877 bis 1888
Fortdauernde Krise und erfolgreiche Konsolidierung
Die politische, finanzielle und wirtschaftliche Stabilisierung. Die wirtschaftliche und soziale Not hält an. Der Fremdenverkehr wird zum Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs. Die Verwaltungs- und Beamtenstadt als neues Entwicklungsziel? Anzeichen technischen Fortschritts. Der unbedachte Umgang mit der Natur. Die Kaiserbesuche
Die Ära Weber 1888 bis 1897
Anfang einer langanhaltenden Aufwärtsentwicklung
Der Aufschwung zerstört vieles Alte. Ansätze des Denkmalschutzes. Schübe der Modernisierung in allen Lebensbereichen. Der große Durchbruch in der Entwicklung des Fremdenverkehrs. Bewegung in der Politik: Die Entstehung neuer Parteien und der antiliberalen Koalition (Zentrum/Demokraten/Sozialdemokraten). Soziale Bewegungen: Arbeiter und Frauen. Unbeweglichkeit in der Kultur
Die Ära Weber 1897 bis 1906
Wirtschaft, Bevölkerung, Bautätigkeit und Verkehr wachsen. Neues Selbstbewußtsein. Der Fremdenverkehr wird im öffentlichen Bewußtsein zum beherrschenden Bereich. Repräsentative Straßenzüge entstehen. Die Stadt dehnt sich über ihre alten Grenzen hinaus aus. Die wirtschaftlichen und sozialen Gruppen organisieren sich. Der Energieverbrauch nimmt zu. Technische Großprojekte. Erste Arbeitskämpfe. Nationalismus. Spiel und Sport gewinnen an Bedeutung. Die Schulen expandieren
Die Ära Weber 1906 bis 1914
»Groß-Konstanz« entsteht
Konstanz als Residenzstadt. Wandel in der Politik: das Großblockbündnis aus Liberalen, Demokraten und Sozialdemokraten. Frauenstimmrechtsverein. Die Verlegung des Bahnhofs nach Westen, Süden oder Norden? Neue Hoffnungen auf internationale Verkehrsströme: die Hochrheinschiffahrt. Massentourismus (sportliche Großveranstaltungen und Kongresse). Nationalistische Töne. Die Entstehung einer regionalen Kunstszene in der Malerei und Literatur. Die Konkurrenz zwischen Kino und Theater. Der Weg in den Krieg
Erhaltungszustand
(ohne Schutzumschlag) - sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren